Infos
- Sie suchen einen kreativen Weg, einen (unerwünschten) Ist-Zustand in einen (erwünschten) Soll-Zustand zu überführen. Aber möglichst ohne die damit verbundenen Nachteile. Zum Beispiel ohne höhere Kosten, Komplexität, Widerstände oder Fehleranfälligkeit.
- 1 oder 2 Lösungs-Team mit je 3 bis 6 Teilnehmern entwickeln kreative Lösungen in moderierten Webmeetings oder vor-Ort.
- Beim Online-Workshop können die Teilnehmer räumlich verteilt arbeiten.
- Die Webplattform ermöglicht die Arbeit in Kleingruppen und im virtuellen Plenum.
- Workshop-Sprachen: Deutsch, Englisch oder Französisch.
Vertraulichkeit
Die meisten unserer Aufträge sind vertraulich. Wir sichern Ihnen zu, dass wir technische und geschäftliche Informationen, die Sie uns im Rahmen einer Zusammenarbeit mitteilen, in keinem Fall an Dritte weitergeben. Senden Sie uns bei Bedarf gerne Ihre Vertraulichkeitsvereinbarung (Non-Disclosure-Agreement) zu.
Tools
Unser wichtigstes Tool ist die geniale ASIT®-Methode. Sie gibt den Teams ein strukturiertes Vorgehen und leitet zum erfinderischen Denken an. Damit entwickeln wir wesentlich elegantere Lösungen als mit Brainstorming & Co..
Unterstützend oder in Phasen nutzen wir Tools wie Mindmapping, morphologischer Kasten, Root-Cause-Techniken, Systemanalyse, Storytelling, verschiedene Diagramme und engpassorientierte Denkwerkzeuge (nach Goldratt).
Technik
Zoom ist unsere Web-Plattform. Nach Absprache arbeiten wir gerne mit Ihrem Konferenztool. Das kann bei sehr vertraulichen Projekten oder hohen Datenschutzansprüchen sinnvoll sein. Oder damit die Teilnehmer mit dem arbeiten können, was Ihnen vertraut ist.
Beispiele
- Verbesserung technischer Parameter wie Haltbarkeit, Energieverbrauch, Ergonomie, Sicherheit, Prozessdauer ...
- Lösung organisatorischer Probleme wie Informationsgewinnung, wiederkehrende Compliance-, Bedien- und Ausführungsfehler, Planungsprobleme, Fehlentscheidungen ...
- Herausforderungen in Vertrieb, Marketing, Finanzen, Supply Chain, Leistungserstellung, IT, Entwicklung ...
- Absicherung oder Umgehung von Patenten durch Entwicklung alternativer Lösungen.
Kosten
- Sind abhängig vom Aufwand für die Vorbereitung, dem Format und Umfang Ihres Workshops.
- Die meisten Themen werden in 6 bis 8 Workshop-Stunden bearbeitet, 10 bis 12 Stunden bei umfangreicherer Lösungsauswahl und -konkretisierung. Die typischen Kosten dafür liegen bei 2.000 bis 4.000 €.
- Zeitbedarf für Abstimmung und Vorbereitung berechnen wir nicht zusätzlich.